Lieblingsobjekte | ||
Freunde und Besucher des Sensler Museums konnten im Rahmen der Erneuerung der Dauerausstellung der Museumsleitung mitteilen, welches ihre Lieblingsobjekte im Museum sind. Zwei Sammlungsstücke wurden mehrfach genannt und kriegen an dieser Stelle einen Ehrenplatz. | ||
Chränzlitracht | ||
Die Chränzlitracht ist eine Visitenkarte des Sensebezirks. Oft wird dabei vergessen, dass sie nicht nur ein Stück Tradition repräsentiert, sondern auch im gesellschaftlichen Alltag des heutigen Bezirks eine Rolle spielt. In den Pfarreien Heitenried, Düdingen und Tafers wird sie weiterhin an religiösen Festtagen getragen. Auch Mädchen aus anderen Kulturkreisen sind eingeladen, die Tracht zu tragen: Die Chränzlitracht leistet eine Beitrag zur Integration und symbolisiert ein Stück gelebter Sensler Kultur. Ein Sammlungsstück, welches auf derart exemplarische Weise Vergangenheit und Gegenwart der Region in sich vereint, darf auch in der neuen Dauerausstellung nicht fehlen. Ab September kann die Chränzlitracht auf neue Weise im Sensler Museum entdeckt werden! |
||
Sensler Truhen | ||
Bemalte Truhen gehören zu den ältesten Möbeln überhaupt. Historische und volkskundliche Museen besitzen oft sehr viele Exemplare von Truhen und (jüngeren) Schränken, die unter Umständen einen erheblichen Teil des Depotplatzes einnehmen. So auch bei uns. Jede Region brachte Möbel hervor, die typisch für sie ist. Sensler Bauernmöbel sind bemalt, oft giebelgeziert und mit seitlichen Abschrängungen. Eindeutig in der Region verankert werden die Möbel durch die Inschriften, manchmal durch die Inhalte und Geschichten. Nicht alle Truhen und Schränke, die in der alten Dauerausstellung zu sehen waren, bleiben im Sigristenhaus. Manche gehen zurück ans Museum für Kunst und Geschichte in Freiburg, andere in unser Depot. Welche bleiben im Haus? Das Rätsel lüftet sich am 1. September 2013 |
||